Liebe Laudenbacherinnen, liebe Laudenbacher,
wir möchten Sie gerne am 6. März 2019 um 19:00 Uhr ins Kickers-Sportheim Laudenbach einladen. Wir wünschen und garantieren viel Vergnügen!
Traditionell starten wir um 19:00 Uhr mit dem Heringsessen. Gegen 20:00 Uhr geht es dann in die Vollen:
Quo vadis Europa? Brexit? Europawahl! – Quo vadis Laudenbach?
Wir FREIE WÄHLER sind PRO-EUROPÄER und haben zum Aschermittwoch als Stargast eine allseits bekannte Persönlichkeit eingeladen:
Winfried Müller – alias „Europa-Abgeordneter Dr. Müller-Lügenscheid“ zum Thema „Große & kleine Politik – von Europa bis Laudenbach“
Liebe Laudenbacherinnen, liebe Laudenbacher,
2018 ist vorbei und man kann sagen: es war ein politisch turbulentes Jahr. Zunächst die gefühlt ewige Regierungsbildung im Bund, die mit einer Neuauflage der Großen Koalition endete. Dann die bayerische Landtagswahl, bei der die Regierungsbildung umso schneller mit der Beteiligung der Freien Wähler endete. Und aktuell überlegt man in Großbritannien, ob das mit dem Brexit doch nicht so eine gute Idee ist!
Wir Freie Wähler in Laudenbach interessieren uns zwar auch für die große Politik, der Fokus unserer Arbeit liegt aber ausschließlich auf unserem wunderschönen Wohnort Laudenbach. Hier ist unsere Heimat und die gilt es nach bestem Wissen und Gewissen einerseits zu bewahren, andererseits aber auch zu entwickeln. Und das mit gesundem Augenmaß, engagiert und zielgerichtet! Eine Reihe von Vorhaben, sowohl im Ortskern als auch am Ortsrand, sind in der Planung und müssen weiter vorangetrieben werden.
Liebe Mitbürger, wir wünschen Ihnen für das neue Jahr 2019 beste Gesundheit, gutes Gelingen bei all Ihren Vorhaben und eine gesunde Prise Gelassenheit, falls es mal nicht ganz rund läuft.
Ihr Bürgermeister Bernd Klein
Ihre Gemeinderäte der FW-Fraktion
und die Vorstandschaft der FREIEN WÄHLER Laudenbach
Was bringt das neue Jahr?
Mit Glück das, was Du möglich machst!
(Else Pannek, 1932-2010)
Einladung zu Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Laudenbach am Freitag, 09. November 2018 um 20:00 Uhr im Kickers-Sportheim
Tagesordnung:
- Begrüßung und Eintragung in die Anwesenheitsliste
- Bericht des 1. Vorsitzenden: Aktuelle Kommunalpolitik aus dem Rathaus
- Bericht des Fraktionssprechers
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft
- Wahl eines Wahlvorstandes
- Neuwahlen: Vorsitzender, 2 Stellvertreter, Kassier, Schriftführer/Öffentlichkeitsreferent, 2 Kassenprüfer
- Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten
- Wünsche und Anträge
- Veranstaltungstermine
Zu dieser wichtigen Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!
Bernd Klein
1.Vorsitzender
„Die Demokratie setzt den kompetenten, gebildeten und wissenden Bürger voraus, der im Stande ist, nach Kriterien zu wählen“ (Peter Weibel).
Laudenbach. Die Info-Veranstaltung im Kickers-Sportheim über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung hatte es in sich! 25 Vereinsvertreter, Handwerker und Mittelständler waren gekommen und sorgten mit ihren Fragen und Kommentaren für eine intensive Diskussion.
Referent Hubert Baumann, Unternehmensberater und Gründercoach aus Haibach, machte anhand vieler anschaulicher Praxisbeispiele deutlich, worauf es im Wesentlichen ankommt – auf den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, also Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Gesundheitsdaten, Bilder, auf denen Personen zu erkennen sind.
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Worauf Vereine, Handwerk und Mittelstand achten müssen!
Seit dem 25. Mai ist sie endgültig in Kraft: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – oder kurz: DSGVO. Als EU-weite einheitliche Regelung zur Verwendung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten, will sie in erster Linie natürliche Personen vor Datenmissbrauch schützen.
Doch die neue Verordnung sorgt für Unsicherheit bei Unternehmen, Organisationen und Vereinen. Während sich große Unternehmen Berater und Datenschutzbeauftragte leisten, die die Umsetzung der DSGVO für sie übernehmen, sind Handwerker oder Vereine oftmals auf sich alleine gestellt. Für Angst sorgt zudem die in Deutschland übliche Abmahnregelung, mit der Wettbewerber mit Hilfe eines Anwaltes unliebsame Konkurrenten kostenpflichtig abmahnen können, wenn sie bei ihnen vermeintliche Gesetzesverstöße entdecken.